Deutsche Jugend Meisterschaften

DJM 2022  -  eine Reise mit vielen Unbekannten

Nach 2 Jahren pandemiebedingter Absage fanden vom 03. Juni bis 06. Juni 2022 in München die Deutschen Jugendmeisterschaften statt. Was wird uns erwarten? Wo stehen unsere Nachwuchskegler? Viele Fragen, wenig Antworten im Vorfeld.
Der erste Prüfstein war die Mannschaft U14 weiblich am 03. Juni. Madleen Richter, Emma Gill, Lisa Löw, Shiva Klein, Cheyenne Lehmann und Lilly Janda vertraten die Mannschaft des KFV OSL. Während Madleen schnell in ihren Spielrhythmus fand und mit 531 Kegel die Mannschaft in den vorderen Plätzen hielt, brachten Bahndefekte Emma`s Spiel immer wieder zum Stillstand. 521 Kegel trug sie zum Mannschaftsergebnis bei. Lisa legte ihre Anfangsnervosität nach und nach ab und brachte 509 Kegel zu Fall. Shiva fand am heutigen Tag nicht ganz so zu ihrem Spiel und Cheyenne übernahm. Gemeinsam erzielten sie 477 Kegel. Mit 2038 Gesamtkegeln reihten sich die Mädchen des KFV OSL auf einem hervorragenden 4. Platz im Endklassement ein. Ein kleines Achtungszeichen hatten wir nun schon mal gesetzt. Was konnten die Jungs vom KFV MOL nun auf die Platte bringen? Als erster trat Christopher Schneider an. Ruhig und konzentriert agierte er Bahn für Bahn und hatte letztendlich 540 Kegel für den KFV MOL zu Fall gebracht. Tobias Hartinger und Tim Lenz waren die nächsten Starter. Während Tobias eine Kugel wie die andere in die Gasse brachte, hatte Tim Schwierigkeiten eben dieselbige zu finden und so übernahm Richard Schneider. Mit 522 Kegel von Tobias und 480 Kegeln von Tim und Richard kämpfte die Mannschaft um Medaillen. Welche es gab sollte sich im letzten Durchgang entscheiden. Luis Hofmann blieb mit 546 Kegel nur 2 Kegel unter dem heutigem Tagesbestwert der männlichen Konkurrenz. Aber wofür reichte es? Eine Medaille sollte sicher sein. Banges warten und rechnen der Verantwortlichen.  Dann endlich der erlösende Moment, die Anzeigetafel zeigte es schwarz auf weiß: wir hatten die erhoffte Medaille, und dann noch in Gold!!! Ganze 4 Holz vor dem Zweitplatzierten. Ein weiteres Achtungszeichen war gesetzt und die ersten Fragezeichen wurden zu Ausrufezeichen. Jawoll, wir spielen oben mit, und wie!!! Unter tosendem Applaus nahmen Christopher, Tobias, Tim, Luis, Richard und Oskar Lehmpfuhl die Goldmedaillen und den Siegerpokal entgegen.
Am nächsten Tag gingen die Mannschaften U18 weiblich und männlich vom KSKV EE auf die Bahnen. Auch Sofie Roch hatte mit den Bahnen in München zu kämpfen und fand nicht zu ihrem Spiel. Gemeinsam mir Marie-Louise Engelmann brachten sie 513 Kegel auf das Mannschaftskonto. Gewohnt ruhig spielte Emelie Zurawski ihre Bahnen und steuerte somit 536 Kegeln bei. Lina-Marie Lehmann brachte hervorragende 587 Kegel zu Fall. Emily Schmidt als Schlussspielerin steuerte 507 Kegel zum Mannschaftsergebnis von 2143 Gesamtkegel bei. Ergänzt wurde die Mannschaft von Thea Opitz, die nicht zum Einsatz kam. Am Ende den 9. Platz in der Endabrechnung. Nun gingen die Jungs auf Medaillenjagt. Schnell wurde klar, dass 522 Kegel für den Startspieler Leon Gürtler gut sind, aber für eine mögliche Medaille viel zu wenig. Wollte man hier noch aktiv eingreifen, mussten Ergebnisse deutlich über 550 Kegel her. Luca Hofmann als 2. Starter erreichte dieses Ziel mit 599 Kegel. Jetzt mussten die beiden Schlussspieler ähnliche Ergebnisse bringen Leider hatten Paul Engelmann und Maximilian Senkel nicht das Kegelglück auf ihrer Seite und erreichten gemeinsam mit Luca-Patrice Schiffner bzw. Moritz Meier insgesamt 1042 Kegel. Mit einem Mannschaftsergebnis von 2163 Kegel belegte man am Ende den 12. Platz. Es hatte sich wieder gezeigt: Man braucht einen geschlossene Mannschaftsleistung, um ganz vorne mitzuspielen. Dies hat unseren Mannschaften am heutigen Tag leider gefehlt.
Nun standen die Einzelwettkämpfe auf dem Plan. Gleich 3 unser 4 Starterinnen der U14 gingen am Sonntagmorgen auf die Bahnen. Lisa Löw und Shiva Klein (beide KV Lauchhammer) kannten die Bahnen aus dem Mannschaftswettbewerb und wollten die dort gezeigten Leistungen bestätigen. Lisa brachte noch einmal 496 Kegel zu Fall und belegte in der Endabrechnung Platz 20. Shiva erspielte gute 509 Holz und erreichte Platz 16. Fiona Dienharth (SG Zechin) erwischte einen rabenschwarzen Tag und blieb mit 419 Kegel (24. Platz) deutlich hinter ihrem Leistungspotenzial. Somit ruhten alle Hoffnungen auf eine Finalteilnahme bei Johanna Steinhardt (SG Zechin). Mit 541 Kegel (neue persönliche Bestleistung) und somit Platz 9 im Vorkampf gelang dies. Minimalziel war erreicht. Mit Luis Hofmann stand nur ein Vertreter aus Brandenburg in den Startlisten. Mit dem zweitbesten Ergebnis im Vorkampf (565 Kegel) zog er souverän ins Finale ein und erhielt sich alle Chancen auf eine Medaille.
Mit ebenfalls 4 Starterinnen bei der U18 Einzel weiblich waren die die Hoffnungen auf mehrere Starterinnen im Finale groß. Sofie Roch (SV LOK Uebigau) mit 482 Kegel (Platz 23) und Emily Schmidt (ESV Lok Falkenberg) mit 505 Kegel (Platz 20) konnten sich leider gegenüber den Mannschaftsergebnissen nicht steigern. Emelie Zurawski (ESV Lok Falkenberg) bestätigte ihre Leistung mit guten 544 Kegel erreichte in der Endabrechnung Platz 17. Mit Lina-Marie Lehmann ging die letzte Spielerin auf die Bahn. Mit einem soliden Spiel in den Vollen hielt sie sich im Rennen um die begehrten Finalplätze. Nur das nicht so glückliche Anspiel in den Räumern und die sonst vorhandene Sicherheit beim Wegspielen der Zweier- und Dreiergruppen verhinderten denkbar knapp den Finaleinzug, ganze 4 Holz fehlten. 556 Holz und ein 14. Platz stand am Ende des Tages in den Ergebnislisten.
Auch bei der U18 männlich konnten wir nur einen Starter ins Rennen schicken. Max Flemming (ESV Lok Guben) begann nervös. Seine zurückgewonnene Sicherheit auf den Schlussbahnen verhalf ihm zu 588 Kegel und somit als 7. an der Teilnahme im Finale.
Das Finale am Montag, den 06. Juni, eröffnete für Brandenburg Johanna Steinhardt. Konzentriert und fokusziert absolvierte sie Wurf für Wurf. Mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 558 Kegel übernahm sie die Führung und sollte sie auch lange Zeit nicht mehr aus der Hand geben. Erst der letzte Wurf der Thüringerin stieß sie vom Bronzeplatz. Mit Platz 4 in der Endabrechnung und dem Tagesbestwert beim Finale kann sie mehr als zufrieden mit der gezeigten Leistung sein.
Luis Hofmann gab den Traum vom 2. Deutschen Meistertitel an diesem Wochenende nicht auf. Die erspielten Ergebnisse bisher im Finale ließen dies auch zu. Zeigte er nochmals die Leistung vom Vortag war alles möglich und bis zur letzten Bahn hielt er auch mit seinen Kontrahenten um den Meistertitel mit. Leider fehlte dann ein wenig die Kraft und auch das Kegelglück im ein oder anderen Anspiel, was ein besseres Fallergebnis verhinderte. So wurden es am Ende nochmal 539 Kegel und Platz 5 im Endergebnis. Tolle Leistung für 3 Spiele innerhalb von 4 Tagen.
Max Flemming hatte wie schon am Vortag mit seiner Nervosität zu kämpfen und fand diesmal nicht in sein Spiel. Mit 533 Kegel stand am Ende Platz 12 zu buche.  
1 x Gold und weitere gute Platzierungen nehmen wir von dieser Deutschen Jugendmeisterschaft mit und Nominierungen in der erweiterten Nationalkader der U14 / U18. Das zeigt, dass Betreuer, Trainer im Land, im Kreis und in den Clubs sehr gute Arbeit leisten. Danke und macht weiter so.
Unser Glückwunsch geht auch nochmals an SG Zechin, welche während der DJM mit dem Gütesiegel in Silber für hervorragende Jugendarbeit im Verband durch den DKBC ausgezeichnet wurde.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern aus Brandenburg. Ihr habt unser Land würdig vertreten und gute Leistungen gezeigt. Hierzu gratulieren wir euch nochmals.

Mit sportlichen Grüßen

Andreas Meyer
Landesjugendfachwart           

Mareen Karl
stellv. Landesjugendfachwart

 

Für viele Sportler/innen ist es wohl der Höhepunkt der Karriere, sein Können auf dem höchsten Level zu beweisen und sich mit den Besten zu messen. Nur in den kühnsten Träumen wagt man es womöglich, sich auf den „Bühnen der Welt“ über den olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles!“ hinaus zu stellen und sich eher mit einer Medaille um dem Hals zu sehen. So in etwa sahen die Gedankenspiele der Jüngsten in den Reihen der Sportgemeinschaft Zechin e. V. (SG Zechin) einige Nächte lang vor der großen Reise nach München aus. Denn in der Landeshauptstadt Bayerns fanden über Pfingsten, also vom 03.-06.06.2022, die Deutschen Jugendmeisterschaften im Sportkegeln Classic (DJM) statt. Was für ein Event, was für ein Erlebnis für die U14 und U18-Kids der SG Zechin. Wie erwähnt, warten andere auf so eine Chance fast ihr ganzes Leben, um einmal im Rampenlicht zu stehen und Teil von etwas Großem zu sein. Für die Zechiner Auswahl sollte es auch etwas Großes werden!

Beginnend am Donnerstag, 02.06.2022, machten sich vier Starter/innen der SG Zechin auf dem Weg zur DJM nach München, zeitgleich in dem Wissen, bereits jetzt einen bedeutsamen Eintrag in die Vereinsgeschichte zu schreiben. Begleitet vom Trainerstab und ihren Familienangehörigen, verlief die Anreise reibungslos und die Delegation landete sicher im Hotel. Nach dem Checki-in und der ersten Nacht Vorort ging es am Freitag, 03.06.2022, auch schon in Richtung Wirkungsstätte der nächsten Tage, in die „Kegelarena München“. Dort angekommen wurden die DJM feierlich mit dem U14-Mannschaftswettbewerb eröffnet. Bereits im ersten Wettbewerb ließen die Jungs aus Märkisch-Oderland ihre Kegelträume wahr werden. Nicht nur die Teilnahme war mit dem ersten offiziellen Wurf gesichert, sondern auch ein Platz auf dem Podium rückte in greifbare Nähe. Nach einem spannenden Verlauf, zahlreichen Würfen und wilden Rechnens traute man seinen Augen kaum. Neben dem Sprung auf das Treppchen schaffte man den größten Coup mit dem Gewinn der Goldmedaille! Am ersten Tag der DJM setzten die Jungs aus Märkisch-Oderland mit insgesamt 2.088 Holz das erste dicke Ausrufezeichen und die Kegelwelt, samt ihrer Elite, kam nicht mehr aus dem Staunen heraus. Während Zechins Tobias Hartinger starke 522 Holz zum Erfolg beitrug und damit eines der besten Resultate des Turniers erzielte, sorgte Oskar Lehmpfuhl für die mentale sowie lautstarke Unterstützung von der Bank aus und ließ sein Team wissen, dass er im Notfall zur Stelle war. Mit vier Kegel Vorsprung war die Deutsche Meisterschaft 2022 gesichert und der Jubel kannte keine Grenzen. "Oh wie ist das schön", klang es vom Brandenburger Publikum durch die Münchener Kegelhalle. Der Gold-Kader, bestehend aus Luis Hofmann, Christopher Schneider, Tobias Hartinger, Oskar Lehmpfuhl, Tim-Lucas Lenz und Richard Schneider, genoss die Preisverleihung bei der anschließenden Siegerehrung mit Übergabe des Wanderpokals.

Am Samstag, 04.06.2022, ging es auf Erkundungstour durch die Münchener Innenstadt, um auch mal außerhalb der Kegelhalle etwas zu erleben. So bereisten die Zechiner mit Bus und Bahn die bayrische Landeshauptstadt, was allen sichtlich gefiel. Ein Marsch in der Isar sorgte für Abkühlung am heißen Sommertag.

Am Sonntag, 05.06.2022, fanden sich sämtliche Akteure auf der modernen „9-Pin“-Anlage wieder, wobei Fiona Dienhardt in den frühen Morgenstunden leider sogar nicht im Kegelmodus war. Weit hinter ihren Erwartungen und in dem Wissen agierend, dass sie wesentlich mehr auf die Platte zaubern kann, stoppte der Totalisator bereits bei dünnen 419 Holz. Auch wenn die Nervosität diesmal im Weg stand, gehörte sie mit ihrer Teilnahme an den DJM zu den besten Nachwuchskräften Deutschlands. So ruhten alle Hoffnungen auf Johanna Steinhardt, die mit famosen 541 Holz (persönliche Bestleistung) zunächst den neunten Platz erspielte und sich zeitgleich für den Finaltag qualifizierte. Dieser war am Pfingstmontag, 06.06.2022, zu bewältigen und hier griff Johanna schon im Startdurchgang zur Kugel. Anscheinend ausgeschlafen, motiviert bis in die Haarspitzen und mit einem guten Händchen bestückt, toppte sie ihre persönliche Marke aus dem Vortag, in dem sie sehr gute 558 Kegel und damit einen neuen Bestwert auflegte. Dadurch übte sie genügend Druck auf die folgenden Mitteldurchgänge aus und schob sich Platz für Platz an die Konkurrenz vorbei. Obwohl ihr einige, unglückliche 4er und 5er Anwürfe ins volle Bild unterliefen, sie aber dafür mit den wenigsten Fehlwürfen glänzte, blieb es der Topwert im Finale. Mit dem letzten Wurf der Thüringerin rutschte Johanna letztendlich mit einem knappen Abstand auf den vierten Platz ab.

Dennoch waren die erzielten Ergebnisse und der geringe Abstand (zwölf Kegel) zur neuen Deutschen Meisterin aus Bayern, mit ebenfalls nur 14 Fehlwürfen bei 240 Würfen, ein sehr gutes Ergebnis.

Die SG Zechin ist stolz auf seine beiden Deutschen Jugendmannschaftsmeister, Tobias und Oskar, sowie auf Johannas vierten Platz in der Einzelwertung. Mit diesen ausgezeichneten Errungenschaften ist man bereit für die kommende Saison!

Im Anschluss an die Siegerehrungen wurde die SG Zechin durch das Präsidium des Deutschen Keglerbund Classic e. V. (DKBC) mit dem Gütesiegel in Silber für hervorragende Jugendarbeit im Verband ausgezeichnet. Ehrfürchtig nahm der in München anwesende und zugleich unterstützende, stellvertretende Vorsitzende der SG Zechin, Robert Lehmpfuhl, die Wertschätzung entgegen.

Die fast 700 km lange Rückreise endete nach Mitternacht bei ausgelassener Feierstimmung im Oderbruch. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten und Unterstützern, die diese einzigartige Erfahrung ermöglichten, den Kids damit eine wertvolle Erinnerung bescherten und einen Teil ihrer Träume, zumindest sportlich, verwirklichten.

Zu guter Letzt dankt die SG Zechin ebenfalls dem Autohaus „Minnich an der Oder“ GmbH aus Frankfurt (Oder) für die günstige Bereitstellung des Mannschaftsbusses, mit dem die weite Hin- und Rückfahrt problemlos zu bewältigen war.

Karsten Glatzer

 

Alle Ergebnisse in der Übersicht: U14 Mannschaft, U18 Mannschaft, EInzel

U14 Mannschaft MOL ( Tim Lenz, Oskar Lehmpfuhl, Tobias Hartinger , Richard Schneider, Christopher Schneider, Luis Hofmann, Betreuer Guido Hofmann)